Kindergeld für Deutsche im Ausland: Wer Anspruch darauf hat
Geld & Recht
Kindergeld für Deutsche im Ausland: Wer Anspruch darauf hat
Bildunterschrift: Öfter mal Pause machen: Wie es unter anderem bei Angebot, Service und Sauberkeit von Autobahn-Raststätten bestellt ist, wollte der ADAC herausfinden.
München. Wer längere Strecken mit dem Auto fährt, macht besser Pausen. Dazu eignen sich entlang der Autobahnen auch bewirtschaftete Rastanlagen. Was die taugen, hat der ADAC in seinem Rastanlagen-Test herausfinden wollen. Bei der Stichprobe überprüfte der Club 40 Anlagen in den Punkten Außenanlagen/Zugang, gastronomisches Angebot, Sanitäranlagen, Preise und Services.
Bildunterschrift: Ungewöhnlich: Das Design des Carbonrahmens fällt auf. Etwas klobig in seiner Anmutung: der Sattel.
Berlin. Urban Bike - ein Begriff geht um: Fahrräder, die zur Modegattung zählen, sind optisch aufgeräumt, das Design steht im Vordergrund. Sie sind „Accessoire und Statussymbol“, schreibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) auf seiner Website.
Um das cleane Design nicht zu stören, verzichten Hersteller gern auf Gepäckträger und andere Ausstattungsdetails. Das ist bei Vanmoof und Cowboy nicht anders als bei Ampler, Schindelhauer oder Urtopia. Oder auch dem Urban Bike Blade One von IO EMobility, das wir zu Testzwecken ausprobieren.
Bildunterschrift: Motorradfahren bei Regen fordert besonder viel Konzentration.
Essen. Die ersten Minuten sind besonders gefährlich: Speziell nach längerer Trockenheit einsetzender Regen macht die Straßen sehr schmierig. Angesammelter Staub und Schmutz vermischen sich dann mit der Feuchtigkeit, erläutert das Institut für Zweiradsicherheit (ifz).
Bildunterschrift: Ein Helm ist keine Jeans: Selbst wer sich auf ein ganz spezielles Modell eines Herstellers in einer bestimmten Größe eingeschossen hat, probiert den nächsten Helm besser vor dem Neukauf an.
Stuttgart/München. Knallig bunt oder einfarbig matt, ganz geschlossen, zum Aufklappen oder vorn stets offen - Helme fürs Motorrad gibt es unzählige und einen geeigneten zu tragen ist seit 1976 Pflicht. Worauf muss man beim Kauf besonders aufpassen?
„Der größte Fehler ist sicherlich, dass man einfach nur aufs Design achtet und dann die Passform außer Acht lässt", sagt Matthias Haasper vom Institut für Zweiradsicherheit (ifz). „Die ist aber entscheidend dafür, dass der Helm im Fall des Falles am besten schützen kann.“
Bildunterschrift: Hände ans Steuer und nicht ablenken lassen: So sieht der idealtypische Fahrer aus. Notwendige Touchscreens bedienen zu müssen, darf nur kurz Aufmerksamkeit kosten.
Berlin. Elektronische Geräte dürfen am Steuer nur bedient werden, wenn sie dazu nicht in die Hand genommen werden müssen. Per Sprachsteuerung ist das Ganze erlaubt. Grundsätzlich muss dafür ein flüchtiger Blick ausreichen. Das ist in der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt.
Das gilt aber nicht nur für Handys, Smartwatches und Co. sondern etwa auch für installierte Navigations- und Bediengeräte mit Touchscreen im Auto. Verboten ist dem Fahrer etwa die händische Eingabe eines Ziels im Navi während der Fahrt, so der Auto Club Europa (ACE).
Bildunterschrift: Ein Mann erschreckt sich beim Autofahren. Vielleicht durch den Aufschrei des Beifahrers oder weil ein Assistenzsystem plötzlich lospiept. In solchen Situationen heißt es: Ruhe bewahren.
Stuttgart. Jemand drängelt von hinten, die grüne Ampelphase war mal wieder viel zu kurz - externe Gründe, sich beim Autofahren aufzuregen, gibt es viele. Doch nicht nur das Verkehrsgeschehen strapaziert die Nerven von Autofahrerinnen und Autofahrern, sondern oft auch das, was sich im Wagen selbst abspielt.
Bildunterschrift: Tempo machen: Rund 95 km/h Spitze schafft das 120 Kilo schwere Motorrad.
München. Ein eigenes Motorrad von BMW? Und dann noch mit seitlich hinausragenden Zylindern? Besucher der Internationalen Automobilausstellung in Berlin staunten am 28. September 1923 nicht schlecht, als die R32 enthüllt wurde.
Dazu muss man wissen: Die Bayerischen Motoren Werke (BMW) hatten bis dahin noch gar keine eigenen Fahrzeuge konzipiert. Zwar hatte BMW schon länger Motoren für Motorradmarken wie Heller oder Victoria gebaut und unter der Marke Helios eine Maschine vertrieben, aber noch keine unter dem Namen BMW. Die R32 änderte das.
Bildunterschrift: Gischt und man sieht "nüscht": Also Abstand halten und Fuß vom Gas.
München. In stürmischen Zeiten bleibt man besser gelassen. Das gilt auch im Straßenverkehr, wenn Unwetter aufziehen. Bei starkem Wind etwa sind die Sinne der Autofahrerinnen und Autofahrer noch mehr gefragt als sonst.
Jetzt gilt: Mehr Abstand halten, die höchste Aufmerksamkeit der Straße widmen und sich nicht durch laute Musik oder intensive Gespräche ablenken lassen, so der ADAC.
Bildunterschrift: Sicherer im Sattel: Dazu kann Schutzkleidung wie etwa auch eine spezielle Motorradjeans beitragen.
Essen. Motorradfahren ohne spezielle Schutzkleidung, etwa nur in Jeans, ist sehr riskant. Längst sind aber neben Bike-Kleidung aus Leder oder textilen Kunstfasern auch spezielle Jeans im klassischen Look zu haben. Bei ihnen wird der Baumwollstoff mit extrem reiß- und abriebfesten Kunstfasern kombiniert.
Es handelt sich dabei laut Institut für Zweiradsicherheit (ifz)um sogenanntes UHMWPE (Ultrahochmolekulargewichtiges Polyethylen) oder ähnlich leistungsfähige Polyamidfasern. Markennamen sind unter anderem Kevlar, Cordura, Dyneema oder Armalith. Zudem erhöhen Einschubtaschen für Protektoren an Knien und Hüfte den Schutz.