
(v.r.): Bürgermeister Kai Louis, Norbert Cox, Amt für Stadtgrün und Baubetrieb, Rudolf Hilgers und Heinz Hilgers
Heinsberg. Blühstreifen an Feldrändern und Wegen bieten insbesondere Insekten ein vielfältiges Angebot. Auch landwirtschaftliche Nützlinge, die einen Beitrag zur biologischen Schädlingsbekämpfung leisten, profitieren davon. Für andere Tierarten stellen sie wichtige Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Rückzugsbiotope dar.
In einem wichtigen Schritt zur Förderung der Biodiversität und des Umweltschutzes hat die Stadt Heinsberg in Zusammenarbeit mit lokalen Landwirten neue Blühstreifen am Feldrand angelegt.
Auf einem Kilometer Länge und drei Meter Breite blühen jetzt unzählige Blumen zwischen Acker und Feldweg im Stadtgebiet Heinsberg bei Eschweiler.
Die Idee der Ortsbauernschaft entstand nach dem Errichten eines Insektenhotels am alten Wegekreuz der Eschweiler Feldgemarkung. „Insekten benötigen einen geeigneten Lebensraum. Der angelegte Blühstreifen sollte außerdem eine Brücke zum dahinterliegenden Gehölzstreifen schließen und einzelne Biotope miteinander verbinden“, so Rudolf Hilgers Vorsitzender der Ortsbauernschaft Eschweiler-Hülhoven.
Mit viel Aufwand wurde der Blühstreifen bereits im Herbst vergangenen Jahres vorbereitet und eine spezielle Blumenmischung mit Kornblumen und Klatschmohn, die Landwirt Heinz Hilgers zusammenstellte, eingesät. „Das Saatgut ist genau auf die Ansprüche der heimischen Insektenarten und die hier vorliegenden Bodenverhältnisse abgestimmt“, freut sich Heinz Hilgers über das Ergebnis.
In diesem Jahr bleiben die Seitenstreifen bis zum Herbst unbearbeitet, damit sich die Blumen von allein in Ruhe aussäen können. Erst dann wird der Streifen gemulcht, damit er hoffentlich im kommenden Jahr wieder in voller Pracht erblühen kann.
Bürgermeister Kai Louis begrüßt die Aktion der heimischen Landwirte. „Von den Blühstreifen haben alle etwas: Radfahrer und Spaziergänger erfreuen sich an der Blütenpracht. Die Blühflächen sind Nahrungsquellen für Insekten wie Honigbienen, Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge. Und diese sind auch für die Bestäubung von Kulturpflanzen wie Obst oder Raps wichtig.“
Quelle: PM Stadt Heinsberg