„Igel gefunden – Was tun? So erkennt man hilfsbedürftige Igel“
Tiere
„Igel gefunden – Was tun? So erkennt man hilfsbedürftige Igel“
Bildunterschrift: Trinkflasche, Mathebuch, Federmäppchen: Die Schultasche gewinnt schnell an Gewicht. Gut, wenn es dann clever verteilt ist.
München. „Der Ranzen ist meistens zu schwer.“ So beobachtet es die Kinderorthopädin Nicole Wittmann. Aber oft gehe es gar nicht anders.
Denn der Kinderorthopädin zufolge liege das empfohlene Maximalgewicht für den Schulranzen bei zehn Prozent des Körpergewichtes. „Geht man davon aus, dass ein Kind, das eingeschult wird, 25 Kilogramm wiegt, sind das 2,5 Kilogramm“, sagt Wittmann. Der Haken: Schon der leere Ranzen kann 1,5 Kilogramm auf die Waage bringen. Bleibt theoretisch noch ein Kilogramm Zuladung übrig, was mit Heften, Büchern, Brotzeit und Trinkflasche schnell erreicht ist.
Bildunterschrift: Im Wald lässt es sich an heißen Tagen besser aushalten. Aber auch hier sollten Sportlerinnen und Sportler den UV-Schutz nicht vergessen.
Köln. Heiße Sommertage fordern unseren Körper ganz schön heraus. Kommt dann noch eine Joggingrunde oder ein anstrengendes Workout obendrauf, kann es schnell zu viel werden. Uns wird flau und schwindelig - der Kreislauf sackt ab.
Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln verrät, wie man beim Sporttreiben an heißen Tagen gut auf sich aufpasst.
Bildunterschrift: Erstmal die Runde durch die Nachbarschaft statt der großen Fahrradtour: Wer sich mehr bewegen möchte, sollte mit kleinen und machbaren Zielen starten.
Bochum/München. Der Griff zur Zigarette, der ist seit Jahrzehnten Gewohnheit. Ebenso die große Vorliebe für süßes Plundergebäck und deftig-fettige Gerichte. Und eine richtige Sportskanone war man ohnehin nie.
Viel Bewegung, eine ausgewogene Ernährung, Verzicht auf Alkohol und Zigaretten: In der Medizin ist unumstritten, dass ein gesunder Lebensstil das Risiko für viele Erkrankungen verringern kann. Und dass ungesunde Gewohnheiten das Risiko erhöhen. Zum Beispiel für Bluthochdruck, Arthrose, Lungenkrebs, Diabetes und viele weitere Erkrankungen.
Bildunterschrift: Weggedöst, aber der Fernseher läuft weiter: Inwiefern diese Berieselung auf die Schlafqualität schlägt, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Berlin/Duisburg. Der Tag ist geschafft. Jetzt heißt es: zur Ruhe kommen, um für morgen wieder Energie zu tanken. Viele suchen Entspannung, indem sie es sich mit Serie, Podcast oder Hörbuch auf dem Sofa gemütlich machen. Und zack - ist man weggedöst.
Wirkt sich das negativ auf die Schlafqualität später im Bett aus? "Pauschal lässt sich das nicht sagen", sagt Prof. Thomas Penzel.
Bildunterschrift: Ein isotonisches Getränk kann auch beim anstrengenden Workout zu Hause erfrischen. Am meisten profitieren Sportlerinnen und Sportler aber von ihnen, wenn sie sich mehr als 90 Minuten schweißtreibend auspowern.
Frankfurt/Main. Zu wenig Natrium, zu viele unnötige Zusätze: Mit Bestnoten geht kein isotonisches Getränk aus der Untersuchung der Zeitschrift "Öko-Test" hervor (Ausgabe 7/2023).
Bei 23 Sportgetränken haben die Testerinnen und Tester genau auf die Inhaltsstoffe geschaut. Und dabei so einige Schwächen entdeckt: Die besten drei Produkte sind gerade einmal "befriedigend", acht rasseln im Test durch. Was ist da los?
Bildunterschrift: Geht es um Fersenschmerzen, können viele aus eigener Erfahrung mitreden.
Greifswald/Wiesbaden. Für viele Menschen fängt der Tag schon beim ersten Schritt beschwerlich an: Ein stechender Schmerz fährt durch die Ferse. "Fersensporn" lautet die umgangssprachliche Diagnose - was allerdings medizinisch nicht ganz korrekt ist. Genau genommen handelt es sich um eine Plantarfasziitis, also eine Entzündung der Plantarfaszie.
- Was beim Fersensporn im Fuß los ist
"Betrachtet man nur die Knochen des Fußes, müsste er eigentlich platt sein", sagt der Wiesbadener Orthopäde Achim Bitschnau.
Bildunterschrift: Das Bein ist angeschwollen und fühlt sich warm an? Das kann auf eine Venenthrombose hindeuten.
Bonn. Mit der Krebserkrankung kommt ein erhöhtes Risiko für Venenthrombosen. Das zeigen Studien, wie es von der Deutschen Seniorenliga heißt.
- Weshalb das Thrombose-Risiko steigt
Der Tumor an sich, aber auch Chemotherapie oder Bestrahlung können die Zusammensetzung des Blutes verändern. Mögliche Auswirkung: Es gerinnt stärker.
Damit steigt das Risiko, dass sich in den Venen Gerinnsel bilden, die den Blutfluss stören. Diese Gerinnsel können sich lösen und vom Blutstrom in andere Teile des Körpers getragen werden, wo sie Gefäße verstopfen können.