+49 2454 969525 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kreis Heinsberg & Region

GERMAN URBAN POP ART in Übach-Palenberg

Foto: VM/KAM3

Bananensprayer Thomas Baumgärtel stellte in Schloss Zweibrüggen aus

Übach-Palenberg. „Au Banan!“ möchte man mit der Aachener Redenwendung – aber als Anerkennung! – ausrufen! Da hat das Künstler-Forum in Schloss Zweibrüggen einen Kunst-Hochkaräter nach Übach-Palenberg geholt: Thomas Baumgärtel, in der deutschen Kunstszene seit einigen Jahrzehnten unter dem ­Pseudonym „Bananensprayer“ bekannt, stellt einen Querschnitt seiner Arbeit aus. Die Ausstellung läuft noch bis zum 22. September.

1960 in Rheinberg am Niederrhein geboren, leistete Thomas Baumgärtel seinen Zivildienst in einem katholischen Krankenhaus ab. Dort war der Beginn seines Konzepts, mit dem er bekannt wurde: er klemmte eine Banane anstelle Jesu an ein Kruzifix – quasi eine erste Aktion der Fluxus-Bewegung, die später von Joseph Beuys geprägt wurde. Auf jeden Fall der Beginn einer Berufung und Startschuss einer fulminanten Kunstkarriere. Die Banane wurde von da an Baumgärtels Symbol, sein Zeichen, sein Alleinstellungsmerkmal. 1986 markierte er zum ersten Mal einen „Kunstort“ mit der Spraybanane, anonym, so wie es auch Banksy heutzutage macht. Mit dieser „Street & Urban Pop Art“ wurde er einer der bekanntesten deutschen Künstler. 

Natürlich ließ er es sich nicht entgehen, auch direkt als erste Handlung beim Aufbau der Ausstellung die ikonische Banane an Schloss Zweibrüggen zu sprayen. „Seine gesprayte Banane an einem Kunstort ist das Synonym für Kunst geworden“ sagt der Vorsitzende des Vereins Künstler-Forums Schloss Zweibrüggen, Dr. Josef Gülpers, bei der Eröffnung. Beim Übach-Palenberger Bürgermeister und Juristen Oliver Walther, der bei der Eröffnung die Besucher begrüßte, überwog dann auch die Freude …

Denn das, was anfänglich noch als Sachbeschädigung verfolgt wurde, veränderte sich über die Jahre zu einem von Galeristen und Museen akzeptierten und geradezu begehrten Wegweiser und Qualitätssiegel. Inzwischen findet sich die Spraybanane an den Eingängen von rund 4.000 Kunstmuseen und Galerien sowohl in deutschen als auch internationalen Städten, vom Museum Ludwig in Köln bis zum Guggenheim Museum in New York. 

Die Banane ist das bekannteste Werk Baumgärtels, doch sein nun mehr als vier Jahrzehnte währendes Kunstschaffen ist vielfältiger: Er gründete Künstlergruppen und arbeitete an diversen Projekten, von Fassaden über Zeichnungen, Performances, Happenings und Fotocollagen bis zu Plakaten. Zuletzt eröffnete er eine viel beachtetet Ausstellung „APOKALYPSE“ in der Basilika in Trier. Diese ist noch bis zum 24.11.2024 dort zu sehen.

Oft greift er aktuelle gesellschaftliche und politische Themen auf, man könnte ihn als gesellschaftspolitischsten zeitgenössischen Künstler bezeichnen. Oft im Mittelpunkt seiner Arbeit: die Kirche, Diktatoren (beispielsweise im Bild „PUT IN Prison“) und andere totalitär agierende Politiker. Ein Kunstwerk mit Erdogan mit einer Banane im Po wurde bewusst nicht ausgestellt, weil das „stets zu Ärger und Gewaltdrohungen von türkischen Fanatikern führt“. 
Die nächste Ausstellung vom Künstler-Forum in Schloss Zweibrüggen in Übach-Palenberg wird am 3. November eröffnet.

(VM/KAM3)

--ANZEIGE---

THEMENSPECIALS

AUSFLUGTIPPS FÜR DIE GANZE FAMILIE

--ANZEIGE---

Cookie-Einstellungen