+49 2454 969525 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kreis Heinsberg & Region

Deutscher Mühlentag am Pfingstmontag, 29.05.2023

Foto: Historische Mühlen im Selfkant e.V.


Tag der offenen Tür in den 4 Windmühlen der Selfkantregion

Am Pfingstmontag, dem 29. Mai 2023, findet diesjährige Deutsche Mühlentag statt. Die zahlreich geöffneten Mühlen ermöglichen unzähligen Menschen, ob jung oder alt, interessante Einblicke in das Mühlenleben. 

Wenn am Pfingstmontag von der Nord- und Ostsee bis hin zu den Alpen die Wind- und Wassermühlen ihre Tore öffnen, dann verbindet sich damit eine Spurensuche, die eine über 1000-jährige Technik- und Kulturgeschichte umfasst. Wasser- und Windmühlen stellen ein unablässiges Spiegelbild menschlichen Erfindungsgeistes von der Antike bis in die Neuzeit dar. Kaum eine andere Technologie hat über einen so langen Zeitraum in so vielfältiger Ausprägung die Geschichte der Menschheit  beeinflusst und gestaltet. Gelang es doch dem Menschen, die Naturkräfte des Wassers und später des Windes für sich nutzbar zu machen und dadurch menschliche und tierische Arbeitskraft zu ersetzen. Es waren die ersten von Menschen erdachten Energiemaschinen, die das Gesellschaftsleben weiter Teile Europas veränderten. Weit mehr noch als die spätere Erfindung der Dampfmaschine.

Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um Technikgeschichte, sondern stets auch um kultur- und sozialgeschichtliche Belange. Das macht auch heute noch die Faszination der historischen Müllerei aus. Die Erhaltung von Wind- und Wassermühlen als historische Bauzeugen dieser technischen und wirtschaftlichen Entwicklung über viele Jahrhunderte findet in der Öffentlichkeit ein immer größer werdendes Interesse. Die seit Jahren ständig steigende Zahl der am Deutschen Mühlentag teilnehmenden Mühlen ist dafür ein sicherer Beweis. Innerhalb von rd. 10 Jahren hat sich die Zahl von 400 teilnehmenden Mühlen auf nunmehr ca. 1200 verdreifacht.

Unter der Federführung des Vereins Historische Mühlen im Selfkant e.V. beteiligen sich in diesem Jahr wieder alle 4 Windmühlen in der Selfkantregion am Deutschen Mühlentag. Die Windmühlen in Breberen, Waldfeucht, Haaren und Kirchhoven-Lümbach sind in der Zeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten im Rahmen des Landesprogramms Heimat-Zeugnis präsentieren sich alle 4 Mühlen in einem voll funktionsfähigen Zustand.

Der Mühlenexpress, ein Oldtimerbus der WestVerkehr GmbH aus dem Jahr 1953 mit 29 Sitzplätzen, fährt gegen Entgelt vom Bahnhof der Historischen Selfkantbahn in Schierwaldenrath die Windmühlen in Waldfeucht und Breberen an. Die Windmühle Breberen bildet auch diesmal wieder die Kulisse für einen ökumenischen Gottesdienst, der hier am Nachmittag stattfindet.

Wer alle 4 Mühlen mit dem Fahrrad erkunden will, sollte auf der Selfkant-Mühlenstraße der Beschilderung mit dem Logo des Vereins Historische Mühlen im Selfkant e.V. folgen. Ein Flyer, der an allen Mühlen ausgegeben wird, erläutert die Fahrradroute. Der Flyer ist auch als Download auf der Webseite des Vereins erhältlich.

An folgenden Windmühlen findet eine Bewirtung der Gäste statt:

• Windmühle Haaren – Hier hat die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Waldfeucht eine Cafeteria eingerichtet.

• Windmühle Waldfeucht – Hier kann man Kaffee mit frisch gebackenen Waffeln, Bockwurst und Erfrischungsgetränke genießen.

• Windmühle Kirchhoven-Lümbach – Auf der Terrasse der „Villa Clarissa“ kann man sich mit gekühlten Getränken und einem kleinen Imbiss erfrischen.

• Windmühle Breberen – hier muss man in diesem Jahr auf das umfangreiche gastronomische Angebot verzichten, da das Café aan de Müehle wegen umfangreicher Bauarbeiten geschlossen ist.

Nähere Auskünfte im Internet unter www.muehlenverein-selfkant.de 

Text: JP / Quelle: VEREIN HISTORISCHE MÜHLEN IM SELFKANT e.V.

Übersichtskarte der Radroute „Die Selfkant-Mühlenstraße“

--ANZEIGE---

THEMENSPECIALS

AUSFLUGTIPPS FÜR DIE GANZE FAMILIE

--ANZEIGE---

Cookie-Einstellungen