+49 2454 969525 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Themenspecial rund um Mobilität

Hier finden Sie Ratgebertexte und mehr zum Thema Mobilität

Grip auf rutschigen Straßen: Schneeketten richtig verwenden

Foto: Florian Schuh/dpa-mag

Bildunterschrift: Aufziehen am besten vorher üben: Auf schneebedeckten Straßen können Schneeketten nützlich sein - sie sind aber kein Ersatz für Winterreifen. 

Berlin/München. Ein weißer Reifen mit Schneekette und drumherum ein blauer Kreis - wenn Autofahrer dieses Verkehrsschild sehen, müssen sie bei ihrem Fahrzeug Schneeketten anlegen. Darauf macht der Auto Club Europa (ACE) aufmerksam.

Pflicht gilt auch für Fahrzeuge mit Allradantrieb

Das Schild wird nur bei entsprechenden Wetterlagen aufgestellt, meistens sieht man es in Bergregionen und Skigebieten. Es bedeutet: Hier ist die Weiterfahrt nur mit angelegten Schneeketten erlaubt - laut ACE "unabhängig von der eigenen Einschätzung der Witterungsverhältnisse".

Fahrer müssen die Schneeketten dann also aufziehen, selbst wenn die Straße frei von Eis und Schnee ist, erklärt der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC). Diese Pflicht gilt für alle Kraftfahrzeuge - also auch für solche mit Allradantrieb. Wichtig: Schneeketten sind kein Ersatz für Winterreifen!

Schneeketten dürfen Fahrbahn nicht beschädigen

Eine generelle Schneekettenpflicht besteht in Deutschland nicht. Dennoch dürfen Autofahrer auch ohne Hinweisschild ihre Schneeketten hierzulande nutzen. Die Fahrbahn darf dabei aber keinen Schaden nehmen - soll heißen: Idealerweise sollte die Straße vollständig mit Schnee bedeckt sein.

Tipp: Wer in den Bergen oder Wintersportregionen unterwegs ist, sollte stets Schneeketten dabei haben. Denn auf hochgelegenen Passstraßen kann es laut ACE sogar im Sommer zu plötzlichen Wintereinbrüchen kommen.

Am besten ziehen Fahrer die Schneeketten frühzeitig auf - und üben den Vorgang vorher, damit die Handgriffe auch bei kalten Temperaturen sitzen.

dpa

THEMENSPECIALS

Cookie-Einstellungen