Themenspecial Bauen & Wohnen
Hier finden Sie Ratgebertexte zum Thema Bauen & Wohnen
- Details

Bildunterschrift: Viel eingebaut und heiß diskutiert: die Wärmepumpe.
Berlin. Eine Wärmepumpe ist nicht die beste Heizungsart für jeden Altbau. Etwa bei Gebäuden mit kleinen Heizkörpern können bei einem solchen Heizungstausch umfangreichere Umbauten notwendig sein. Ob das beim eigenen Wohnhaus droht, kann man selbst mit einem einfachen Test herausfinden - noch vor einer Handwerker- oder Energieberatung.
Während der Heizsaison testen
An einem kalten Wintertag wird die Vorlauftemperatur der Heizung auf 55 Grad begrenzt, zusätzlich werden die Thermostate an allen Heizkörpern auf Stufe 3 gestellt. An einem Thermostat mit exakter Temperatureinstellung entspricht das rund 20 Grad. Peter Kafke von der Energieberatung der Verbraucherzentrale erläutert das Ergebnis:
- Details

Bildunterschrift: Der alternative Tipp bei Sommerhitze im Haus: Rollläden herunter lassen.
Düsseldorf. Nasse Laken können die Luft in überhitzten Räumen an Sommertagen herunterkühlen. Allerdings merkt man den kühlenden Effekt nur für kurze Zeit.
Zwar wird für die Verdunstung der Feuchtigkeit aus dem Stoff der Umgebung Wärme entzogen, was die Raumtemperatur senkt, erläutert die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Aber das steigert auch die Luftfeuchtigkeit im Raum. Es wird also schwüler, was die Wärme oft noch unerträglicher erscheinen lässt.
- Details

Bildunterschrift: Beim Gießen ist zu bedenken: Je kleiner Kasten oder Topf sind, desto schneller trocknen die Pflanzen darin aus.
Bornhöved/Burscheid. Eigentlich brauchen Balkonpflanzen nicht viel, um den ganzen Sommer lang prächtig zu blühen. Regelmäßig Wasser und Dünger sowie ein wenig unserer Aufmerksamkeit für welkende Blüten. Das sind die drei Tipps der Profigärtner:
1. Gießen
Als Faustregel empfiehlt Einzelhandelsgärtner Reiner Höpken pro Meter Blumenkasten eine Gießmenge von rund drei Litern. Aber: "Je kleiner der Kasten oder Topf ist, desto schneller trocknet er aus", erläutert Svenja Schwedtke, Gärtnerin aus Bornhöved (Schleswig-Holstein). Und auch je sonniger und windiger es auf dem Balkon ist, desto mehr muss gegossen werden.
- Details

Der beste Schutz gegen Unkraut: Gar nicht erst wachsen lassen. Umweltfreundlich geht das beim Rasen, indem man die Gräser durch einen regelmäßigen Schnitt stärkt.
Bad Honnef. Auf Ihrem Grundstück will einfach kein englischer Rasen wachsen - dicht und frei von Unkraut? Dann sollten Sie diesen Tipp beherzigen: beim Mähen am besten immer nur ein Drittel der Gräser abschneiden.
Selbst bei großzügiger Auslegung der Regel sollten die Gräser pro Mäh-Einheit nicht um mehr als die Hälfte gestutzt werden, rät die Deutsche Rasengesellschaft. Und sollte der Rasen etwa nach einem Urlaub doch mal höher als üblich sein, bringt man ihn in Etappen auf Normalhöhe.
- Details

Bildunterschrift: Immobilie geschenkt bekommen? Dann ist das nicht nur ein Privileg, sondern auch eine Verpflichtung.
Berlin. Wer eine Immobilie geschenkt bekommt, kommt verglichen mit Kauf und Neubau günstig zu Eigentum. Und was dann? Einziehen, verkaufen, vermieten, umbauen? Alles das ist möglich: Beschenkte haben als neue Eigentümer die gleichen Rechte wie ihre Vorgänger - und die gleichen Pflichten.
- Details

Bildunterschrift: Ein gekipptes Fenster macht es Einbrechern einfach.
Stuttgart. Sommerzeit ist Reisezeit - und das kommt Einbrechern entgegen. Um sich und seinen Besitz zu schützen, sollte man seine Wohnung oder sein Haus vorab aufrüsten. Wichtigster Tipp: Täuschen Sie Anwesenheit vor.
Wie erkennen Einbrecher, dass die Familie längere Zeit nicht zu Hause ist?
- Details

Bildunterschrift: Zusammenwohnen ist schön - und trotzdem nicht immer einfach. Das gilt auch für das gemeinsame Einrichten.
München/Los Angeles. Gemütlich und einladend: So sollte eine Wohnung sein. Doch wer Mitbewohner hat, weiß, dass die Vorstellungen vom Wohnen oft auseinandergehen. Wie schafft man eine Umgebung, in der sich wirklich alle wohlfühlen?
- Details

Wenn die Sonne lacht und die Abende wieder zum Grillen einladen, dann keimt in manchem Gartenfreund der Wunsch nach mehr: einer echten Gartenküche. Denn mit ihr kann man das mediterrane Gefühl von einem sommerlichen Leben im Freien perfekt umsetzen. Das lästige Geschleppe von Getränken, Gläsern und Utensilien aller Art hätte endlich ein Ende. Der Verlockung Outdoorküche geben deswegen immer mehr Gartenbesitzer nach. Das merkt auch der Handel. Die Nachfrage nach Gartenküchen steigt. Aber wie setzt man den Traum richtig um? Das erklären wir hier.
- Details

Wir alle möchten gerne in unserem Garten ungestört sein. Aber die wenigsten von uns haben ein Grundstück, das so groß ist, dass es vor Nachbars Blicken schützt. Ein passender Sichtschutz ist deswegen unverzichtbar für das Wohlbefinden im Garten und ungestörte Partys und Grillabende. Welche Möglichkeiten es gibt und ob sie alle problemlos umsetzbar sind, zeigen wir in diesem Artikel.