+49 2454 969525 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kreis Heinsberg & Region

Übach-Palenberg: Klimaanpassungsmanagerin für den Schutz vor dem Klimawandel

Übach-Palenberg. Bereits Ende 2022 bekam Übach-Palenberg mit Robert Mittelstädt einen zeitlich befristeten ­Klimaschutzmanager, seit rund einem halben Jahr, seit dem 1. Oktober 2024, gibt es auch eine Klimaanpassungsmanagerin, die Geographin Denise Schatten, die Übach-­Palenberg vor den Folgen des Klimawandels bewahren bzw. dafür Sorge tragen soll, dass die Stadt - wo es möglich ist - sich entsprechend besser schützt.

Der kontinuierliche Anstieg der Durchschnittstemperaturen, extreme Hitzewellen und starke Extremunwetter mit Hochwasser, die auch in Übach-Palenberg Schaden anrichten, sind nur ein paar Zeichen für den Klimawandel. Diese Herausforderungen für die Natur, für das Leben und das Eigentum der Menschen soll die neue Klimaanpassungsmanagerin bewältigen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz mit 250.000 Euro gefördert.

Anfang des Jahres legte sie mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Übach-Palenberg einen Sachstandsbericht vor. Denn die zwei Bereiche überschneiden sich natürlich: Je besser das ­Klima geschützt wird und sich möglichst wenig verändert, desto weniger Anpassungen müssen vorgenommen werden. Anpassungen sind quasi schon eine Therapie, besser ist es, wenn der „Patient“ gar nicht erkrankt, weil er ein gesundes Leben führt – gesundheitsschädliche Einflüsse also vermeidet. Doch leider sind wir – trotz der bereits laufenden Klimaschutzmaßnahmen im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt - schon in einer Phase, wo man den Schaden nur noch begrenzen kann. Laut dem EU-Programm Copernicus lag die Temperatur im Jahr 2024 1,6 Grad höher als der geschätzte Mittelwert von 1850 bis 1900. In NRW war das Jahr 2024 das wärmste und niederschlagsreichste seit 1881, als die Aufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes starteten. Dies hat vielfältige Auswirkungen, auch auf die Pflanzenwelt: der Baumbestand beispielsweise muss auch klimaresilient werden. 

Schritt 1: Klimaanpassungskonzept

Zentrale Aufgabe der Klimaanpassungsmanagerin ist die Erstellung eines Klimaanpassungskonzept für die Stadt. Darin sollen alle Maßnahmen aufgeführt werden, wie man adäquat mit den Folgen des Klimawandels umgehen kann. Dafür ist erstmal viel ­Analyse- und Basisarbeit nötig, um die relevanten Klimadaten und Risikopotentiale für das Stadtgebiet zu erheben. Das Anpassungskonzept soll bis Mitte 2026 fertig sein. Laut ersten Statements soll „Übach-Palenberg mit einer Kombination aus technischen und naturbasierten Maßnahmen – beispielsweise dem Erhalt von Grünflächen – widerstandsfähiger gegen Klimafolgen werden.“ Im Anschluss kann dann die Umsetzung der im Konzept aufgeführten Maßnahmen ­erfolgen.                      

VM/KAM3

--ANZEIGE---

THEMENSPECIALS

AUSFLUGTIPPS FÜR DIE GANZE FAMILIE

--ANZEIGE---

Cookie-Einstellungen