
Bildunterschrift: Die Chorgemeinschaft im Mai 2023 vor dem Übacher Rathaus.
Übach-Palenberg. Gegründet am 10. Januar 1848 ist der altehrwürdige Verein bis heute eine kulturelle Säule in Übach-Palenberg und einer der ältesten Männer-Gesangvereine Deutschlands. In diesem Jahr feiert der Gesangverein sein 175-jähriges Bestehen und blickt auf eine ereignisreiche Geschichte zurück.
Das 19. Jahrhundert verzeichnete eine Gründungswelle von Männergesangsvereinen. Ursachen dafür war das Zeitalter der Romantik, die aufkommende Begeisterung für Volkslieder und neue Formen der Geselligkeit, die oft in Turn- oder Gesangsvereinen ihre Form fanden, teilweise auch politisch motiviert in z. B. Arbeitergesangsvereinen.
In der politisch unruhigen Zeit 1848 von 14 engagierten Übacher Bürgern gegründet, bezeichnete der neue Verein sich in der Satzung ursprünglich noch als „Sängergesellschaft zu Übach“, zwecks Förderung des kirchlichen Gesangs und der Pflege des Volksliedes. Vereinsstrukturen wie heute schien es anfangs nicht gegeben zu haben, der Organist Wilhelm Reuters war Vorsitzender, Schatzmeister und Schriftführer in Personalunion, bevor ein fünfköpfiger Vorstand entstand. Der Verein traf sich zum Proben im „Frankenschen Haus“, heute der Gasthof Hagen gegenüber der Pfarrkirchen St. Dionysius, und hatte bald öffentliche Auftritte.
„Musik, Du heilige Kunst“
Im Jahr 1880 spaltete sich der Verein auf – in kirchliche und weltliche Musik. Erstere gründeten den „Cäcilienverein“ für den sakralen Kirchengesang, die Mehrheit blieb bei der weltlichen Musik und entwickelte sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem professionellen Chor, der vor allem nach dem 2. Weltkrieg seine Blütezeit erlebte, unter anderem durch den Organisten und Chorleiter Josef Schmitz und dann in der Folge durch seinen Sohn Wilfried. Zu besten Zeiten hatte der Verein mehr als 100 aktive Mitglieder und sein Repertoire um Oper, Operette, Musical, Volkslieder und Schlager erweitert. Es fanden jährlich viele öffentliche Auftritte statt und man nahm auch an deutschen und europäischen Chorfestivals und Gesangsveranstaltungen teil.
Aktuell hat der Verein auch noch mehr als 100 Mitglieder, aber davon sind nur rund ein Fünftel aktive Mitglieder, weswegen man im Jahr 2022 eine Partnerschaft mit dem Männergesangverein Teveren aus der Nachbarstadt Geilenkirchen eingegangen ist.
„Wir haben alle wirtschaftlichen und politischen Krisen sowie Weltkriege überlebt und auch die Trennung in sakralen und weltlichen Gesang“, sagt der Vorstandsvorsitzender Hans-Josef Bröhl, „wir arbeiten daher auch dran, unseren Chor weiter für die Zukunft zu erhalten. Daher ermutigen wir alle Interessierten, als aktive Sänger mitzumachen, der Verein trifft sich jeden Dienstag um 19:30 Uhr im Vereinsheim in der Schulstr. 42 in Marienberg. Neben den öffentlichen Auftritten steht der Chor auch für private Anlässe wie Geburtstage, Firmenjubiläen und kirchliche Feiern zur Verfügung.“
Wer diesen Gesangverein erleben möchte: am Sonntag, 10. Dezember 2023, findet ein gemeinsames Konzert des Übacher Gesangverein 1848 mit dem MGV Teveren in der Aula der Realschule Geilenkirchen um 17 Uhr statt.
VM/KAM3