Gangelt. Zu einer Zeitreise der besonderen Art laden die Gästeführerinnen von „Westblicke“ dieses Mal nach Gangelt ein. Bürgermeister Guido Willems zeigte sich sehr erfreut und ist gespannt auf die Aufführung von Living History in seiner Gemeinde.
Die Gästeführerinnen leiten die Besucher dabei in ihren zeitgenössischen Kostümen durch den Gangelter Ortskern. An verschiedenen Plätzen schlüpfen die Darstellerinnen jeweils in die Rolle einer historischen Person. Die Inhalte beruhen auf wahren Begebenheiten. „Wenn Zeitzeugen berichten, wird Geschichte lebendig“ - so haben die Gästeführerinnen ihr Projekt beschrieben und damit regionale Geschichte zum Leben erweckt.
Therese Wasch als Settchen Corsten, verkörpert dabei die Amme der Maria Packenius im Jahr 1860. Marias Mutter war zwei Tage nach der Geburt gestorben. Als Schwester Barbara blättert Berti Davids-Heinrichs im Jahr1954 in ihrem Tagebuch nach einem sehr realen Kapitel, der Zwangsevakuierung von fast 7000 Selfkäntern im November 1944 in das ehemalige niederländische KZ Vught bei S ‘Hertogenbosch, NL, das viele der Menschen nicht überlebten. Simone Palloni spielt die Bauersfrau Katharina de Houte aus Erkelenz, die 1607 während des spanisch-niederländischen Kriegs nach Gangelt kommt und als Befürworterin von Hexen-Verurteilungen agiert. Kuni Bürsgens verkörpert einen Kleinbauern im fortgeschrittenen Alter im Jahr 1952, der auf Plattdeutsch über nichts weniger als seine Schubkarre sinniert, die ihn sein ganzes Leben lang begleitet hat. In der Person von Anette Tanz als Susanna Begas im Jahr 1851 lebt die stolze Mutter des wohl berühmtesten Malers der Region, des gebürtigen Heinsbergers Carl-Josef Begas wieder auf. Sie wartet auf die Postkutsche, mit der sie zurück nach Haus Herb in Dremmen möchte.1959 lohnte sich noch das Schmuggler-Gewerbe, das Brigitte Geradts-Wimmers nach Gangelt bringt. Sie berichtet über die von ihr gesammelten realen Geschichten über illegale Grenzübertritte von und nach Holland.
Eine Anmeldung zu dieser Führung ist notwendig bei Simone Palloni unter 0172/2179607 oder per E-Mail an
Quelle: PM Gemeinde Gangelt







