+49 2454 969525 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kreis Heinsberg & Region

Frauen-Power: So erlangst du mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein 

Symbolfoto: © Jacob Lund - stock.adobe.com


Am 08. März findet jährlich der Internationale Frauentag statt. Er steht für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und vor allem Sicherheit. Denn ganz besonders für Frauen ist der Schutz vor Gewalt leider immer noch ein aktuelles Thema. Ob zu Hause, auf der Straße oder im Alltag – jede Frau hat das Recht, sich sicher zu fühlen. Hier sind wertvolle Tipps zum Thema Selbstbewusstsein aufbauen Selbstverteidigung und Gewaltprävention, um im Ernstfall richtig zu handeln.

Selbstbewusstsein und Gleichberechtigung stärken: 
• Hinterfrage klassische Rollenbilder. Und reflektiere kritisch, wann sie dich einschränken. Triff Entscheidungen, die deinen persönlichen Zielen entsprechen, statt gesellschaftlichen Erwartungen zu folgen. Denn das wird dich auf Dauer nicht glücklich machen.
• Die eigenen Stärken und den eigenen Wert zu kennen, hilft dabei, das Selbstbild zu verbessern. Notiere deine Fähigkeiten und Erfolge, um dein Selbstvertrauen zu steigern. Sprich positiv mit dir selbst und ersetze negative Gedanken durch aufbauende Affirmationen. Achte auf eine selbstbewusste Körpersprache mit aufrechter Haltung und direktem Blickkontakt.
• Leider immer noch nicht selbstverständlich: gleiches Gehalt für alle Geschlechter. Wenn dich die unfaire Bezahlung wurmt und dein gleichgestellter Kollege besser verdient als du, dann kommuniziere das. Erkundige dich über marktübliche Gehälter und setze dich für eine faire Bezahlung ein. Das Gesetz ist hier eindeutig auf deiner Seite.
• Nein zu sagen ist dein gutes Recht! Achte auf deine eigenen Bedürfnisse und sei dir bewusst, was du möchtest und was nicht. Kommuniziere immer klar und deutlich, um Missverständnisse zu vermeiden. Sage ohne Schuldgefühle „Nein“, denn Ablehnung ist dein gutes Recht und keine Unhöflichkeit.

Sich sicherer fühlen:
Sicherheit ist eines der Themen, das für zahlreiche Frauen im Fokus steht. An den Gefahren und Herausforderungen kann man leider nicht viel ändern, aber sehr wohl daran, wie man ihnen begegnet. Hier hilft gezielte Auseinandersetzung mit dem Thema und Beschäftigung mit passenden Selbstverteidigungsstrategien:
Selbstbewusst Auftreten – erste Verteidigungslinie
Manchmal schreckt Selbstsicherheit und Umsicht potenzielle Täter ab und du verhinderst damit einen Angriff. Deswegen ist das deine erste Verteidigungslinie.
• Achte auf eine aufrechte Haltung und einen festen Blick – das signalisiert Selbstsicherheit.
• Meide dunkle, einsame Gegenden und halte dich in gut beleuchteten Bereichen auf.
• Vertraue deinem Bauchgefühl: Wenn dir eine Situation unangenehm erscheint, verlasse sie schnellstmöglich.

Selbstverteidigung – einfach, aber effektiv
Im Fall der Fälle solltest du ein paar wichtige Techniken und Tipps kennen, die auch ohne langjähriges Training sehr effizient sind:
• Nutze besonders empfindliche Schwachstellen des Angreifers wie Augen, Nase, Kehle, Genitalbereich.
• Schreie laut „STOPP“ oder „LASS MICH IN RUHE“, um Aufmerksamkeit zu erregen.
• Ein gezielter Schlag mit der flachen Hand gegen die Nase oder ein Tritt gegen das Schienbein kann manchmal genug Zeit verschaffen, um zu fliehen.
• Alltagsgegenstände wie Schlüsselbund, Regenschirm oder Taschenlampe können dir im Notfall als Verteidigungsmittel dienen.

Achtsam sein im Alltag
• Bleibe aufmerksam und vermeide Kopfhörer in einsamen Gegenden.
• Fahre in öffentlichen Verkehrsmitteln möglichst nah beim Fahrer oder in belebten Bereichen mit.
• Vernetze dich: Teile deine Route mit Freundinnen oder nutze Sicherheits-Apps.
• Sichere Haustür und Wohnung mit guten Türschlössern und Gegensprechanlagen.

Hilfe suchen – du bist nicht allein
Jede dritte Frau wird statistisch gesehen im Laufe ihres Lebens mindestens einmal Opfer physischer, psychischer oder digitaler Gewalt. Du bist also nicht allein mit deinem Problem. Hab keine Angst, dir Hilfe zu suchen. Solltest du oder jemand in deinem Umfeld von Gewalt betroffen sein, gibt es viele Hilfsangebote:
•  Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 08000 116 016 (kostenlos, 24/7 erreichbar)
•  www.hilfetelefon.de – Beratung in mehreren Sprachen möglich
•  Frauenhäuser & Beratungsstellen – Hier bekommst du Schutz und Unterstützung in deiner Nähe.
•  Notruf 110 – Bei akuter Gefahr zögere nicht, sofort die Polizei zu rufen!

Wissen ist Macht – Selbstverteidigungskurse
Wenn du dich gegen Gewalt wappnen und allgemein sicherer fühlen möchtest, dann kann ein Selbstverteidigungskurs dir weiterhelfen. Denn dort lernst du, was im Notfall zu tun ist, kannst es üben und verinnerlichen. Ein Kurs stärkt also nicht nur die körperlichen Fähigkeiten, sondern auch das Selbstvertrauen. Viele Städte bieten spezielle Selbstverteidigungskurse für Frauen in verschiedenen Sportarten an. Dazu gehören zum Beispiel:
• Krav Maga (israelisches Selbstverteidigungssystem)
• Wing Chun (chinesische Kampfkunst)
• WenDo (gewaltfreie Selbstbehauptung für Frauen)

nb

--ANZEIGE---

THEMENSPECIALS

AUSFLUGTIPPS FÜR DIE GANZE FAMILIE

--ANZEIGE---

Cookie-Einstellungen