
Foto: ArcheoFestival Sempervivetum
Bildunterschrift: Szene vom letzten ArcheoFestival in Bocholtz.
Drei Tage ‚lebendige‘ Archäologie
Bocholtz (NL). Vom 14. bis 16. Juni 2024 findet im niederländischen Bocholtz in der Gemeinde Simpelveld, direkt bei Aachen gelegen, die zweite Ausgabe vom ArcheoFestival Sempervivetum MMXXIV statt - die römische Geschichte der Region wird wieder lebendig: Dutzende Schauspieler stellen im offenen Gelände historische Szenen nach, die die Geschichte der beeindruckenden archäologischen Funde aus der Region erklären.
Das ArcheoFestival Sempervivetum ist ein Open-Air-Festival, bei dem über 70 Schauspieler und Freiwillige verschiedene Theaterszenen aufführen. Zusammen mit einem Erzähler wandern die Besucher in Gruppen von etwa 40 Personen entlang zu zehn historischen Stätten und den Schauspielern geführt. Die Szenen selbst werden im ripuarischen Dialekt, die Sprache der Region, gespielt, aber der begleitende Erzähler gibt vorab eine Einführung – das ArcheoFestival ist zweisprachig: Bei der Buchung einer Startzeit wählen die Besucher zwischen einem deutsch- oder niederländischsprachigen Erzähler.
Ein Streifzug durch die römische Geschichte der Region
Bocholtz ist ein archäologischer Hotspot mit vielen römischen Schätzen. Dieses Gebiet hatte in der Römerzeit eine enorme Bedeutung und wird nicht umsonst das “römische Tal” genannt. Die Villa Vlengendaal im römischen Tal ist ein wichtiger Ort, an dem viele Funde gemacht wurden. Der Sarkophag des „Herrn von Bocholtz“, der große Münzschatz und die Villa Dellender-Butterweide sind interessante Funde in diesem Tal. In Hoeve Overhuizen kann man eine 3D-Kopie des Sarkophags der Dame von Simpelveld sehen.
Der Theaterparcours wird unter der Regie von Mike Severens neue Bühnenstücke zeigen. Informative Szenen wurden auch in den Innenhof verlegt, damit die Besucher mehr Zeit haben, Fragen zu stellen und ihr Wissen zu erweitern. In diesem Jahr gilt die besondere Aufmerksamkeit dem „Herrn von Bocholtz“, dessen Sarkophag 2003 gefunden wurde. Der Original-Sarkophag ist in Hoeve Overhuizen ausgestellt.
Während der Veranstaltung folgen die Besucher einer Theaterroute durch verschiedene Szenen, die die römische Geschichte von Bocholtz erzählen. Sie reisen durch die Zeit, von den Römern und Franken bis zum jüngsten Sarkophagfund.
Zeitreise zu Fuß und im Planwagen
Der Theaterpfad dauert etwa zwei Stunden und wird zum Teil mit einem Planwagen zurückgelegt, der Weg ist leider nicht barrierefrei, also für Rollstühle ungeeignet. Der Start- und Zielpunkt, Hoeve Overhuizen, ist an allen Tagen eine halbe Stunde vor der ersten Abfahrtszeit bis 18:30 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 12,50 Euro und beinhaltet Kaffee, Tee und eine Waffel. Für Kinder bis einschließlich 14 Jahren (das ArcheoFestival ist für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet) beträgt der Eintrittspreis 5 Euro. Beim Kauf einer Eintrittskarte erhalten die Besucher außerdem einen Rabattgutschein für das Museum für Altertumskunde in Leiden, wo man die Ausstellung „Römische Villen in Limburg“ mit 2 Personen zum Preis von 1 besuchen kann. Tickets sind nur online unter www.sempervivetum.com/de erhältlich. Der Kartenverkauf hat begonnen. Auf der Website finden die Besucher auch alle Informationen rund um das ArcheoFestival. Es wird keine Tageskasse geben. Das ArcheoFestival Sempervivetum wird im Auftrag der Gemeinde Simpelveld (zur römischen Zeit: Sempervivetum) durch Marc Hermans und Marc Charlier vom Büro Zuid-Limburg organisiert und von der Gemeinde Simpelveld sowie von Provinz Limburg, Rijksmuseum van Oudheden, Visit Zuid-Limburg, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, die Honorarkonsulin der Niederlande in Aachen, Via Belgica, Zorggroep Meander und Land van Kalk unterstützt.
Quelle: PM ArcheoFestival Sempervivetum MMXXIV