
Bildunterschrift: Das xxl-Gemälde im Schloss Arcen.
Arcen (NL). Vom 18. bis 20 August dreht sich in den Schlossgärten Arcen alles um die farbigen Zierkarpfen. Auch diesmal dürfen sich die Besucher der Holland Koi Show, die weltweit eine der größten Veranstaltungen dieser Art ist, auf die ausgefallensten und prächtigsten Exemplare und einen Koi-Markt freuen. Koi-Kenner werden Tipps zur Haltung und Pflege geben.
Inmitten der prächtigen Gartenlandschaft erwarten die Besucher neben den Koi auch Preisverleihungen, Informations- und Verkaufsstände zur Haltung und Pflege des beliebten Fisches und Produkte für den Gartenteich. Die Preisverleihungen werden von einer neunköpfigen, internationalen Jury vorgenommen, die Jurymitglieder kommen u.a. aus Belgien, Südafrika, Singapur, den USA, Schweden, Großbritannien und Nord-Irland. Der Veranstalter der Holland Koi Show ist der niederländische Verein ‚Nishikigoi Vereniging Nederland‘, der zu den größten Koi-Vereinen der Welt zählt und sich dem japanischen Dachverband ZNA angeschlossen hat.
Japanische Gartenkunst
Der Koi ist der nationale Fisch von Japan und deshalb bringt die Veranstaltung noch mehr Japan-Kultur in den Gartenpark, so unter anderem mit einer eigenen Bonsai-Ausstellung. Auch der Veranstaltungsort ist bereits seit Jahren die bevorzugte Location für den Verein, denn er bietet mit u.a. einem Asiatischen Wassergarten, dem Japanischen Ahorngarten, dem Japan-Garten und dem Bambusgarten die perfekte Kulisse.
Die Veranstaltung findet auf dem Turnierfeld statt und Besucher können vor oder nach dem Besuch der Holland Koi Show den Park und seine zahlreichen Gärten in aller Ruhe erkunden. Viele Pflanzen im Gartenpark stehen im August in voller Blüte, der neue Bereich des Mediterranen Gartens bietet einen herrlichen Blick auf den Großen Teich und das knallrote japanische „Torii“ und im Wasser- und Skulpturengarten kann die Ausstellung „35 Jahre Schlossgärten Arcen“bewundert werden.
XXL-Gemälde im Schloss
Im Treppenhaus des Schlosses Arcen kann seit einigen Tagen auch ein ganz besonderes Gemälde bewundert werden. Der Titel lautet ‚Allegorie van de vrede‘ (Allegorie des Friedens) und es wird eine sitzende Frau abgebildet, die Kriegs-Attribute mit ihren Füßen zertritt. Zwei Putto (Engel) verkörpern die Segnungen des Friedens und des Handels. Es stammt aus dem Jahr 1749 und mit seinen beeindruckenden Abmessungen von 239,5 x 151,2 Zentimetern ist es ein richtiger Hingucker im Treppenhaus des Schlosses. Noch ist unbekannt, wer der Maler war, wahrscheinlich war es Hendrik van Limborch, dessen Werke auch im Rijksmuseum, Museum Boymans Van Beuningen, Louvre und in der Gemäldegalerie in Dresden ausgestellt werden. Es wird noch untersucht, ob diese Vermutung richtig ist. Das Gemälde ist eine Dauerleihgabe vom Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (auf Deutsch: Reichsdienst für Kulturerbe).
jp
Weitere Informationen über Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden sich unter www.schlossgaerten.de